Wofür wir in der Bürgerschaft einstehen
Wir stehen für...
... Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung
Die Bürger müssen sich auf den Straßen und Plätzen unserer Stadt sicher bewegen können. Dazu gehört die Beseitigung von Angsträumen, eine Stärkung des kommunalen Ordnungsdienstes und konsequenter Einsatz gegen Vandalismus und Schmierereien. Hauseigentümer werden bei der Beseitigung von Schmierereien unterstützt. Straßen, Plätze, Grünflächen und Spielplätze müssen regelmäßig gepflegt werden.
... Stärkung von Familien und Senioren
Uns sind die Einführung eines Begrüßungsgeldes für Neugeborene, die Bevorzugung junger Familien bei der Vergabe von Baugrundstücken und ein barrierefreier öffentlicher Raum besonders wichtig. Die Position des Seniorenbeirates muss gestärkt werden.
... Erhalt der Kleingärten als grüne Oasen
Die Kleingärten sind unsere grünen Oasen. Kleingärtner tragen durch ihre Arbeit zum Erhalt der Natur und Umwelt bei. Deshalb fordern wir, dass Kleingärtner nicht an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen werden und der Pachtzins langfristig auf acht Cent je Quadratmeter festgesetzt wird.
... Wirtschafts-/Finanzpolitik ohne Steuererhöhung
Die CDU lehnt jegliche Form von Mehrbelastungen von Unternehmen und Bürgern ab. Die Ansiedlung neuer Unternehmen sowie die Stärkung der Wirtschaftsförderung müssen künftig wieder stärkere Priorität haben. Wirtschafts- und Finanzpolitik bleiben die klassischen Kernkompetenzen der CDU.
... gute Kindertagesstätten und Schulen
Unsere Kinder verdienen gut ausgestattete und baulich vernünftige Kitas und Schulen. Dafür müssen bestehende Kitas und Schulen modernisiert und gegebenenfalls Neue gebaut werden. Auch hier gilt der Grundsatz des finanziellen Augenmaßes. Wir bekennen uns zu einer vielfältigen Bildungslandschaft.
sowie für...
... die E.-M.-Arndt-Universität und das Theater
Unsere Ernst-Moritz-Arndt-Universität und unser Theater sind ein Motor für Entwicklung, Fortschritt, Kultur und Wachstum unserer Stadt. Die positive Weiterentwicklung der Universität, die enge Kooperation mit der außeruniversitären Forschung und die verstärkte Ausgründung von Unternehmen durch das Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie sind uns ein besonderes Anliegen.
... unsere Sportler und ihre Vereine
Die Sportvereine und ihr ehrenamtliches Engagement müssen weiter unterstützt werden, insbesondere in ihrer Kinder- und Jugendarbeit. Mit der neuen Sportförderrichtlinie haben wir einen ersten wichtigen Baustein dafür geschaffen. In den kommenden Jahren müssen die Möglichkeiten besser genutzt werden, um den Sanierungsstau bei den Sportstätten abzubauen.
... Greifswald als digitaler Vorreiter
Behördengänge müssen online zu erledigen sein. Es müssen moderne Bezahlmethoden, wie die Zahlung mit dem Smartphone Einzug finden. Wir fordern, dass sich Greifswalder Schulen dem Medienentwicklungsplan des Landkreises anschließen. An touristischen Orten muss freies W-LAN verfügbar sein.
... neue Baugebiete und bezahlbarer Wohnraum
Greifswald braucht mehr Wohnraum, in allen Wohnformen und allen Preislagen. Investoren dürfen nicht durch zusätzliche Auflagen gegängelt werden, bestehende Regelungen sind zu überprüfen. Gerade für Einfamilienhäuser müssen mehr Bauplätze ausgewiesen werden.
... zukunftsorientierte Verkehrspolitik
Alle Verkehrsteilnehmer haben in Greifswald ihren Platz – Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger. Die Sanierung von Straßen, Rad- und Gehwegen sowie die Schaffung von Parkraum müssen beschleunigt werden. Die grundlose Einführung von Fahrradstraßen, Tempolimits oder Fahrverboten lehnen wir ab.
Wahlbereiche in der Hansestadt Greifswald
